Изменить стиль страницы
  • 849. Ledere, J.. Geschichte der Religionsfreiheit im Zeitalter der Reformation, 2 Bde., 1965

    850 Leeuwen. A. van, Christentum in der Weltgeschichte Das Heil und die Sakularisation, 1966

    851. Lehmann, K. (Hg.). Das Petrusamt. Geschichtliche Stationen seines Verstandnisses und gegenwartige Positionen, 1982

    852 Leipoldt, J„Schenute von Atripe und die Entstehung des national agyptischen Christentums, 1903

    853. Leipoldt, J., Geschichte des neutestamentlichen Kanons. I 1907, II 1908

    854. Leipoldt, J., Vom Jesusbild der Gegenwart, 2. A, 1925

    855. Leipoldt, J., Jesus und Paulus, Jesus oder Paulus, 1936

    856. Leipoldt, J., Antisemitismus, in: RAC I, 1950

    857. Leipoldt, J /Grundmann, W. (Hg), Umwelt des Urchristentums, 5. A.. 1966

    858. Lemer, D. (Hg.), Evidence and Inference: The Hayden Colloquium on Scientific Concept and Method, 1959

    859. Le Roy Ladurie, E., The Territory of the Historian, 1979

    860. Lesaar, H. H. (Hg.), Aurelius Augustinus; Wahrheit und Uebe, 1947

    861. Lewy, G., The Catholic Church and Nazi Germany, 1964

    862. Lexikon der Alten Welt, von: C. Andresen/H. Erbse/O. Gigon/K. Sche-fold/K. F. Stroheker/E. Zinn, 1965

    863. Lexikon fur Theologie und Kirche, 10 Bde. 1. A. 1930 ff, 2. vollig neu bearbeitete Auflage 1957 ff

    864. Uchtenberg, G. G., Sudelbhcher. ed. von F. H. Mautner, 1984

    865. Uchtenberg, G. C., Vermischte Schriften (1800-1806) B. 2. Nr. 2, Bemerkungen verm. Inhalts. Nr. 1. Philosophische Bemerkungen

    866. Uebaert, J., Ephesus, okumenische Synode (431), in; Theol. Realenz. IX, 1982

    867. Ueberg, G., Die romische Religion bei Minucius Felix, RhMus 106, 1963

    868. Uebescuhtz, W., Did the Pelagian Movement have Social Aims? in: His-toria 12, 1963

    869. Uetzmann, H., An die Romer, 4. A., 1933

    870. Uetzmann, H., Geschichte der alten Kirche, 2. A. 4 Bde., 1953

    871. Ulje, H., Der Krieg als geistige Leistung, 1941

    872. Undauer, J., Tacitus Germania, Bericht uber Germanien, 1975

    873. Linden, J., Die Wahrheit der katholischen Religion. Grundlehren und Unterscheidungslehren dargestellt fur die heranwachsende Jugend und das katholische Volk. 5. A, 1924

    874. Undsay, F. M., The Triumph of Christianity, in: Gwatkin/Whitney, The Cambridge Medieval History I, 1975

    875. Uppl, J., Athanasius der Gro?e, in: BKV, V, 1913

    876. Uppold, A, Theodosius der Gro?e und seine Zeit, 1968

    877. Uppold, A„Bischof Ossius von Cordova und Konstantin der Gro?e, ZKG, 92. Bd„1981

    878. Uppold. A. Rom und die Barbaren in der Beurteilung des Orosius, 1952

    879 Uppold, A./Kirsten, E„Donauprovinzen, RAC IV, 1959

    880. Ussner, I., Die Casaren. Macht und Wahn, 1963

    881. Lo Bello, N.. Vatikan im Zwielicht. Die unheiligen Geschafte des Kirchenstaates, 1985

    882. Lochs, A., Israel, from the beginnings to the middle of the eighth Century. 1932

    883. Lof, L. J. van der. Warum wurde Tyconius nicht katholisch? ZNW 57 1966

    884. Loffler. P.. Die Trinitatslehre des Bischofs Hilanus von Portiers zwischen Ost und West, in: ZKG LXXI, 1960

    885. Lohde, W., Das papstliche Rom und das Deutsche Reich. Eine Dokumen tation, 1964

    886. Lohse, B„Augustins Wandlung in seiner Beurteilung des Staates, in: Studia Patristica, 6, 1962

    887. Lohse, E.t Martyrer und Gottesknecht, 1955

    888. Lohse, E„Tempel und Synagoge, m: H. G. Schuitz (Hg.), Kontexte 3, Die Zeit Jesu, 1966

    889. Loofs, F„Pelagius, in: Realencyclopadie fur protestantische Theologie und Kirche, hg. v. A. Hauck, XV, 1904

    890. Loofs, F., Nestoriana, 1905

    891. Loofs, F.. Das Nicanum, in- Festgabe K. Mhller, 1922

    892. Loofs. F., Dogmengeschichte. 4. A., 1906

    893. L'Orange, H. P.. Der spatantike Bildschmuck des Konstantinbogens, 1939

    894. Lorenz, R.. Das vierte bis sechste Jahrhundert (Westen), 1970

    895. Lorenz, R„Das Problem der Nachsynode von Nicaa (327), in: ZKG, 90. Bd., 1979

    896. Lorenz, R.. Arius judaizans? Untersuchungen zur dogmengeschichtlichen Einordnung des Arius. 1980

    897. Lorenz, R.. Augustinliteratur seit dem Jubilaum von 1954, in: TR, 1959

    898. Lorenz, R., Der Augustinismus Prospers von Aquitanien, ZKG 73, 1963

    899. Lorenz, R., Circumcelliones - cotopitae - cutzupitani, ZKG 82, 1971

    900. Lortz, J., Geschichte der Kirche in ideengeschichtlicher Betrachtung. Eine Sinndeutung der christlichen Vergangenheit in Grundzugen, 4. A., 1936

    901. Lotter. F., Designation und angebliches Kooptationsrecht bei Bischofserhebungen. Zur Ausbildung und Anwendung des Prinzips der Kanonischen Wahl bis zu den Anfangen der frankischen Zeit, in: ZSavRGkan. 1973

    902. Lotter, F., Die historischen Daten zur Endphase romischer Prasenz in Ufemorikum, in: J. W. Wemer/E. Ewig (Hg.), Von der Spatantike zum fruhen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archaologischer Sicht, 1979

    903. Lowe, H., Von Theoderich dem Gro?en zu Karl dem Gro?en. Das Werden des Abendlandes im Geschichtsbild des fruhen Mittelalters 1956

    904. Lowe, H., Deutschland im frankischen Reich, in: Gebhard, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2, 1973

    905. Loewenich. W. v.. Von Augustin zu Luther, Beitrage zur Kirchengeschich-te. 1959

    906. Loewenich, W. v., Geschichte der Kirche, 6. A., 1962

    907. Lowith, K./Riedel, M. (Hg.), Georg Friedrich Wilhelm Hegel. Studien-ausg. in 3 Bdn., Bd. 2, 1968

    908. Lucas, L, Zur Geschichte der Juden im vierten Jahrhundert. 1980

    909. Lucius, E-, Die Anfange des Heiligenkultes in der christlichen Kirche, 1904

    910. Ludemann, G.. Untersuchungen zur simonianischen Gnosis, 1975

    911. Ludwig, G.. Massenmord im Weltgeschehen. Bilanz zweier Jahrtausende,

    1951

    912. Ludwig, J., Die Primatworte Mt. 16, 18, 19 in der altkirchlichen Exegese,

    1952

    913. Ludz, P. C./Ronsch. H.-D.. Theoretische Probleme empirischer Geschichts-forschung, in: Th. Schieder/G. Graubig (Hg.). Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977

    914. Lumpe. A., Zur Geschichte der Worter Concilium und Synodus in der antiken christlichen Latinitat, 1970

    915. Lutcke, K. H.. «Auctoritas» bei Augustin. 1968

    916. Lutz. H„Aufstieg und Krise

    917. Lutz, H., Braudels La Mcditerrance. Zur Problematik eines Modellanspruchs, in: R. Koselleck/H. Lutz/J. Rusen (Hg), Formen der Geschichtsschreibung. 1982

    918. Macgregor, H. C., Friede auf Erden? Biblische Grundlegung der Arbeit vom Frieden. 1955

    919. Mack, V., Claude Adrien Helvetius. in: K. Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner I, 1969

    920. Mack, V., Pierre Bayle, in: Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner I. 1969

    921. Madden, F. W., Christian Emblems on the Coin of Constantine I. the Great, his Family and his Successors, NC 18, 1878

    922. Maier, F. G., Augustin und das antike Rom, 1955

    923. Maier, F. G.t Die Verwandlung der Mittelmeerwelt, 1968

    924. Maier, F. G. (Hg.), Byzanz, Fischer Weltgeschichte, Bd. 13, 1973

    925 Maier, F. G., Der Historiker und die Texte, HZ, 1984

    926. Maier, H., Die Soziologie der Papste. Lehre und Wirkung der katholischen Sozialtheorie, 1965

    927. Maier, J„Die Texte vom Toten Meer, 1, 1960

    928. Maier. J., Geschichte der judischen Religion. 1972

    929. Maier, J., Judische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der Antike, 1982